Kap. 2: Einrichtung
Vor der ersten Benutzung muss der Backup Demon/2 konfiguriert werden.
Es gibt vier Ebenen der Konfiguration:
2.1. Settings:
Die Settings sind allgemeine System-Parameter, diese können i.d.R. so
übernommen werden, wie sie standardmässig gesetzt sind. Die Parameter
sind weitgehend selbsterklärend.
2.2. Profiles:
Die Profiles dagegen sind unbedingt zu konfigurieren. Wenn Sie hier nichts
tun, wird ein Start der Verarbeitung (Go-Button) rein nichts bewirken.
Ein Profil definiert die Menge der zu sichernden Dateien.
Das kann die Gesamtheit aller Daten auf einem PC sein, oder nur bestimmte Laufwerke, oder nur bestimmte Verzeichnisse.
Wir nennen diese Spezifikationen den "Positiv-Filter" (er besagt, was gesichert werden soll).
Darüber hinaus gibt es den "Negativ-Filter": Er besagt, welche Dateien auszuschliessen sind.
Werfen wir also einen Blick auf den Dialog zum Definieren Ihres Backup-Profiles
(klicken Sie auf das Bild zum Vergrössern):
Laufwerke:
Im oberen Teil des Fensters sehen Sie Ihre lokalen Laufwerke. Klicken Sie diejenigen an,
die Sie zwecks Datensicherung überwacht haben wollen.
Filetypes to Exclude:
Dies ist ein "Negativ-Filter". Im linken Teil legen Sie Datei-Typen fest, die generell von der Sicherung ausgenommen werden sollen.
Es gibt eine Datensicherungs-Philosophie, die besagt, dass alles, was maschinell wieder
rekonstruierbar ist, nicht gesichert zu werden braucht. Entscheiden Sie selbst.
Hinzufügen eines Datei-Typs:
Geben Sie den 3stelligen Datei-Typ im Eingabefeld oberhalb der Liste ein und klicken Sie
auf den 'Add'-Button.
Entfernen eines Datei-Typs:
Doppelklicken Sie auf dem zu löschenden Eintrag. Daraufhin verschwindet er aus der
Liste und erscheint in dem Eingabefeld. Ignorieren Sie ihn dort einfach.
Ändern eines Datei-Typs:
Doppelklicken Sie auf dem zu löschenden Eintrag. Daraufhin verschwindet er aus der
Liste und erscheint in dem Eingabefeld. Dort können Sie ihn beliebig ändern und
durch Klicken auf den 'Add'-Button wieder in die Liste einfügen.
Use _Exclude.cmd:
Dies ist ein weiterer "Negativ-Filter". Mit ihm kann man ganz spezielle Ausschluß-Bedingungen spezifizieren, sofern
man ein wenig die Rexx-Programmierung beherrscht. Es existiert die Rexx-Datei namens '_Exclude.cmd'. Sie befindet sich
im BkpDemon/2-Programmverzeichnis und ist standardmäßig praktisch leer. Sie muß vom BkpDemon/2-Anwender mit Leben gefüllt werden. Näherers
s. in dieser Datei.
Only these directories:
Hier werden Verzeichnisse festgelegt, die überwacht und gesichert werden sollen.
Wenn für ein Laufwerk, dass in der oberen Leiste markiert ist, hier kein Verzeichnis
angegeben wird, so erfolgt eine Überwachung und Sicherung des gesamten Laufwerks.
Und umgekehrt: Wird hier ein Verzeichnis eingetragen, dessen Laufwerk in der Laufwerks-Leiste
oben nicht markiert ist, wird dieses Verzeichnis nicht verarbeitet!
Das Hinzufügen von Verzeichnissen ist nicht über direkte Eingabe möglich!
Dies ist eine Konsequenz der Tatsache, dass es hier auf Gross-/Kleinschreibung ankommt! Weil viele
Internet-Server unter einem Unix-Betriebssystem laufen und dort zwischen Gross-/Kleinschreibung
unterschieden wird, muss auch an dieser Stelle sichergestellt sein, dass Verzeichnis-Namen in der
korrekten Schreibweise erfasst werden.
Um dies zu gewährleisten, erfolgt die Erfassung von Verzeichnis-Namen auf zwei Wegen:
- per Drag and Drop
- durch Navigieren mittels des 'Select'-Buttons
Am einfachsten geht es per Drag and Drop: Öffnen Sie den Laufwerksordner des betreffenden Laufwerks,
und ziehen Sie mit der rechten Maustaste das gewünschte Verzeichnis in das hellblaue
Eingabefeld oberhalb der Liste (unterhalb des 'Select'-Buttons). Maustaste loslassen.
Voilà!
Entfernen eines Verzeichnisses:
Gehen Sie mit dem Mauszeiger auf den Verzeichnis-Namen, klicken Sie die rechte Maustaste,
Sie erhalten das Kontext-Menü. Wählen Sie die Funktion 'Remove selected dir from List'.
Bearbeiten eines Verzeichnisses:
Sie müssen je Verzeichnis festlegen, ob die Datensicherung nur für Dateien
in diesem Verzeichnis oder auch einschl. aller Unterverzeichnisse erfolgen soll.
Dazu gehen Sie wieder mit dem Mauszeiger auf den Verzeichnis-Namen, klicken Sie die rechte Maustaste,
Sie erhalten wieder das Kontext-Menü. Wählen Sie die gewünschte Funktion
"Mark as 'without subdirectories'" (ohne Unterverzeichnisse) bzw.
"Mark as 'including subdirectories'" (einschl. der Unterverzeichnisse).
Files with Archive-flag only:
Diese Option ist im normalen Betrieb immer "an". Das bedeutet, dass grundsätzlich nur Dateien, die das 'Archive'-Flag gesetzt
haben, also seit der letzten Sicherung modifiziert ("modified") wurden, in die Verarbeitung einbezogen werden.
Eine Ausnahme existiert zu Beginn der Verwendung von BkpDemon/2. Ziel ist es, zuerst eine "Grundsicherung" aller Daten
zu erzeugen. Dazu muß die Option "Files with Archive-flag only" aus-gesetzt werden. Das bewirkt, dass alle Dateien
gem. Profil gesichert werden, egal ob das Archive-Flag der Datei an ist oder nicht.
Da der BkpDemon/2 grundsätzlich den ganzen Tag über läuft (jedenfalls kein definiertes Programmende kennt), würde die Nicht-Berücksichtigung
der Archive-Flags bewirken, dass alle Dateien permanent auf das Sicherungsmedium geschrieben werden. Um dies zu verhindern,
wird die Option "Files with Archive-flag only" nach dem ersten Durchlauf ("Cycle") intern wieder aus-gesetzt. D.h. nachdem einmal
die Grundsicherung erfolgt ist und der BkpDemon/2 während des Tages weiter aktiv ist, werden danach nur die "modified" Dateien
gesichert.
Hinweis:
Die Option "Files with Archive-flag only" wird nicht im Profil gespeichert. Das trägt der Tatsache Rechnung, dass
üblicherweise nur einmal im Leben eine Grundsicherung angelegt wird.
Zum Schluss: Fenster schliessen ('Close'-Button).
2.3. Backup-Server:
Als Backup-Server wird das Medium bezeichnet, wohin die Daten gesichert werden.
Es kann sich um
- einen (remoten) Internet-Server mit FTP-Zugang oder
- ein lokales Speichermedium mit Laufwerksbuchstaben (z.B. Festplatte)
handeln.
(Übrigens: Auch im Falle eines lokalen Mediums sprechen wir zumeist von "Upload", wenn das Sichern von
Dateien auf dem Backup-Medium gemeint ist.)
Für eine Gegenüberstellung der Vor- und Nachtteile von remotem FTP-Server verglichen mit einem lokalen Speicher-Medium
s. hier.
Es können beliebig viele Backup-Server nebeneinander definiert werden, wobei natürlich
jeweils nur einer zur Zeit aktiv sein kann.
(klicken Sie auf das Bild zum Vergrössern):
Definition eines Internet-Server:
Folgende Eingabefelder müsen versorgt werden:
FTP-Server-URL: |
Name des Servers in der Form: www.mein-server.de |
Login-Name: |
User-Name für den FTP-Zugang |
Login-Pass: |
zugehöriges Passwort für den FTP-Zugang |
Remote Path: |
Falls Sie auf dem Server auch noch andere Daten verwalten,
können Sie einen Verzeichnis-Name angeben,
der gewissermassen als Root-Verzeichnis für
die Backup-Daten dienen soll. Auf Wunsch legt Backup Demon/2 dieses
Verzeichnis automatisch für Sie an (wenn die Checkbox
'create remote path' markiert ist). |
Encryption: |
Wenn Sie möchten, dass die Daten auf dem Server verschlüsselt werden,
sollten Sie hier DES auswählen (s.a. unter Verschlüsselung |
Key: |
Geben Sie hier Ihren Key an (min. 6 Zeichen, beliebig wählbar) |
Spezielles Thema: Ausführung von CGI-Sccripten: |
Wenn Ihre Server-Administration (Ihr Web-Hoster) die Ausführung von CGI-Scripten wie Perl,
PHP o.ä zulässt, können Sie ein Feature des Backup Demon/2 nutzen, das die
Auswertung ('Query'), also auch das Zurückholen von gesicherten Daten signifikant
beschleunigt. Wenn Sie diesen Abschnitt überlesen und ignorieren, gehen Ihnen
keine Funktionalitäten des Programmes verloren, nur Vorteile bei der Geschwindigkeit.
Um die Geschwindigkeitsvorteile zu nutzen, muss ein PHP-Modul auf den Server geladen werden
(BkpDemon.php4). Dies geschieht automatisch, wenn Sie die beiden Checkboxen
'Execution of cgi-scripts allowed' und 'Install server-software now' beide markieren.
|
HTTP-Dir: |
Wenn Sie 'Execution of cgi-scripts allowed' markiert haben und auch das
Modul BkpDemon.php4 erfolgreich auf den Server geladen haben und Sie bekommen
später bei der Ausführung von 'Query' trotzdem Fehler, so liegt möglicherweise
auf dem Server eine Unterscheidung zwischen dem FTP-Root und dem HTTP-Root vor.
Inzwischen gehen immer mehr Provider dazu über, das HTTP-Root ("document root") zu trennen vom "echten"
Root des Webspace (also dem Punkt,
den man mit FTP-Zugriffen als "Root" sieht). Die Gründe liegen vor allem in Sicherheitsaspekten:
In ein HTTP-Root kann grundsätzlich jeder Browser hineingreifen, während dies nicht möglich ist
mit dem FTP-Root.
Wenn vorhanden, muß dieses gesonderte Unterverzeichnis im Feld 'HTTP-Dir' eingetragen werden.
|
Definition eines lokalen Speichermediums:
Sie können ein beliebiges lokales Speichermedium als Backup-Server definieren,
solange es über einen Laufwerksbuchstaben ansprechbar ist (typischerweise eine große USB-Wechselplatte,
aber auch ein DVD-Brenner etc. ist möglich (wobei das CD-/DVD-Medium ein R/W-Medium sein muß!)).
Sie brauchen lediglich zwei Einträge für ein lokales Speichermedium:
Im Feld: |
...ist einzutragen: |
FTP-Server-URL: |
Eine beliebige Bezeichnung, z.B.:
Lokale Sicherung auf Terabyte-Platte |
Remote Path: |
Pfad eines Verzeichnisses auf dem Laufwerk, z.B.:
z:\, oder - mit einem Unterverzeichnis:
z:\DasiDaten |
2.4. Automatischer Betrieb:
Sie haben grundsätzlich die Wahl zwischen einem automatischen und einem manuellen Betrieb.
Manueller Betrieb bedeutet: Sie klicken auf das Programm-Objekt 'Backup Demon Manual Operation' und
müssen den eigentlichen Start der Überwachungs-Aktivitäten selbst auslösen
(durch den 'Go'-Button).
Automatischer Betrieb:
Nachdem Sie Ihr Profil erstellt und mindestens einen Backup-Server definiert haben, können Sie
den Backup Demon/2 problemlos in den OS/2-Startup-Ordner einstellen, sodass das Programm
bei jedem Systemstart automatisch ebenfalls gestartet wird und auch gleich die
Überwachungstätigkeit aufnimmt.
Für den automatischen Betrieb müssen bestimmte Parameter mitgegeben werden. Rufen Sie dazu die
'Einstellungen' in dem Programm-Objekt 'Automatic Operation' auf:
Die Parameter haben folgene Bedeutung:
Schlüsselwort: | Wert: | Bedeutung: |
KEEPLOGS | ggf. weglassen | Die Log-Dateien des Vortages werden nicht gelöscht. |
START | AUTO | Veranlasst den automatischen Start |
SERVER | Name des Backup-Servers.
Es ist hier der Eintrag im Feld 'FTP-Server-URL' im 'Define New Server'-Dialog zu verwenden
(auch dann, wenn es sich um ein lokales Speichermedium handelt).
Die begrenzenden einfachen Hochkommata müssen mitgeschrieben werden. |
PROFILE | Names eines Profils, welches zuvor definiert sein muß.
Fehlt ein 'PROFILE='-Schlüsselwort, dann wird das zuletzt benutzte Profil verwendet. |
DELAY | Anzahl | Anzahl Minuten, die nach dem Start verstreichen, bevor die eigentliche Arbeit beginnt.
Es können auch Dezimalbrüche angegeben werden, z.B. DELAY=0.1 (für 6 Sekunden). |
Gross-/Kleinschreibung ist hier ohne Bedeutung.
2.5. Vergleich Remoter FTP-Server vs. lokales Speichermedium:
Als 'lokales Speichermedium' kommt alles in Frage, was einen Laufwerksbuchstaben hat. Typischerweise wird dies
eine USB-Wechselplatte sein.
Kriterium: |
Remoter FTP-Server: |
lokales Speichermedium: |
Grad der Sicherheit gegen Datenverlust: |
Sehr hoch (prof. Rechenzentrum) |
Mittelmäßig.
Hängt vom Einzelfall ab. Wer seine Sicherungs-Platte in einen häuslichen Tresor lagern kann, hat ein höheres Sicherheitsniveau
als jemand, der seine USB-Platte immer neben dem Rechner stehen hat. Diebstahl, Feuer, Hochwasser o.ä. können der Sicherung den Garaus machen.
|
Geschwindigkeit: |
mäßig (auch bei DSL); Kaum praktikabel, sehr große Dateien regelmäßig über das Netz zu sichern. |
sehr hoch (auch für sehr große Dateien ausreichend). |
Komplett-Restore: |
Nicht möglich. Das Zurückladen von Dateien vom remoten FTP-Server ist nur einzeldateiweise möglich. |
Verzeichnisweise und ganze Festplatte auf einmal möglich. |
Grundsicherung (initiale Komplettsicherung einer Festplatte, bevor mit den 'Modified'-Sicherungen begonnen wird): |
Nicht möglich. |
Gut möglich. |
[ Zurück zum Kapitel-1
| Home
| Weiter mit Kapitel-3
]