© Dennis Luemkemann 2002, 2003, 2004
CallNotify wurde in erster Linie zu dem Zweck entwickelt, Anrufe, die per ISDN und einem entsprechenden Programm (CallerID) identifiziert werden, auf einem anderen Rechner anzuzeigen. Es wurde getestet mit CallerID für OS/2 von Willibald Meyer, Jörg-Stefan Sell und Volker Weber und Capi Snoop von Rudolf Heep.
Das Programm besteht aus zwei Programmteilen, einem Server und einem Client. Der Server läuft auf dem Computer mit dem Anrufer-Log, der Client auf beliebigen Rechnern im Netzwerk. Der Server überwacht nur das Anrufer-Log und sobald dort ein neuer Eintrag auftaucht, wird er an die Clients gemeldet. Zusätzlich kann auch ein externes Programm gestartet werden.
Da nur eine Logdatei beobachtet wird, eignet sich das Programm auch für diverse andere Zwecke. Sollen mehrere Dateien überwacht werden, können mehrere Server und Clients gleichzeitig mit verschiedenen Port-Nummern benutzt werden.
Das Programm ist bei privater Nutzung kostenlos. Jegliche Haftung bei Datenverlust oder anderen Schäden wird ausgeschlossen. Wenn Sie das Programm benutzen, schicken Sie bitte eine email an den Autor (callnotify@dlcc.de) mit Angaben zur Systemumgebung und evtl. aufgetretenen Problemen und Anregungen.
Einzige Voraussetzung ist ein Java Runtime Environment. Dieses ist meist schon installiert, wenn nicht kann es bei SUN Microsystems downgeloadet werden.
CallNotify läuft mit Java ab Version 1.1.8, benötigt aber Swing (nur Client).
CallNotifyServer.jar
in ein beliebiges Verzeichnis kopieren und dort starten:java -jar CallNotifyServer.jar
CLASSPATH
aufnehmen,
und dann mitjava de.dlcc.callnotify.CallNotifyServer
starten.
Beim ersten Start erzeugt das Programm ein Konfigurationsfile im gleichen
Verzeichnis mit dem Namen config.txt
. Dort muß die Log-Datei
angegeben werden und es können die Port-Nummern eingestellt werden.
Wird Capi Snoop als Logger verwendet, muß noch die Option method=READ
in der Konfigurationsdatei angegeben werden und optional das Zeitintervall in Millisekunden, in dem
die Log-Datei gelesen werden soll (interval=XXXX
).
Soll bei einem neuen Log-Eintrag auch ein externes Programm gestartet werden, muß dieses
mit der Option execOnRing=<Programmpfad>
angegeben werden. Mit der Option
execOnRingFilter=<Filtertext>
wird das externe Programm nur ausgeführt wenn
der Filtertext in dem Log-Eintrag gefunden wird.
CallNotifyClient.jar
in ein beliebiges Verzeichnis kopieren und dort starten:java -jar CallNotifyClient.jar
CLASSPATH
aufnehmen,
und dann mitjava de.dlcc.callnotify.CallNotifyClient
starten.
Beim ersten Start erzeugt das Programm ein Konfigurationsfile im gleichen
Verzeichnis mit dem Namen config.txt
. Dort muß die Serveradresse
angegeben werden und es können die Port-Nummern eingestellt werden.
Für OS/2 gibt es Start-Skripte, serverXX.cmd
und clientXX.cmd
für Server und Client mit Java Version 1.1 und 1.3.