melcom's FFmpeg Audio Normalisierer - Hilfe
Inhaltsverzeichnis
Voraussetzungen
- Für die Verwendung von melcom's FFmpeg Audio Normalisierer benötigen Sie FFmpeg (ffmpeg.exe). Sie können FFmpeg von diesem Link herunterladen.
- Stellen Sie sicher, dass `ffmpeg.exe` in einem Ordner liegt, der in Ihrem System-Pfad (`PATH`) enthalten ist, **oder** dass Sie den Pfad zu `ffmpeg.exe` in den Optionen des Programms angeben können (siehe Abschnitt 'Optionen' in der GUI-Anleitung).
Schritte zur Verwendung der v2 (GUI-Version)
- Starten Sie die GUI-Version (die `.exe`-Datei). Stellen Sie sicher, dass FFmpeg korrekt installiert ist und das Programm `ffmpeg.exe` finden kann. Falls Sie Fehlermeldungen erhalten, überprüfen Sie den FFmpeg-Pfad in den Optionen (Datei -> Optionen).
- Klicken Sie auf "Durchsuchen", um eine Audio-Datei auszuwählen.
- Wählen Sie optional ein LUFS-Preset aus der Dropdown-Liste oder geben Sie einen Ziel-LUFS-Wert ein.
- Wählen Sie optional ein True Peak Preset aus der Dropdown-Liste oder geben Sie einen True Peak Wert ein (dBTP).
- Wählen Sie optional das Ausgabeformat (neu: auch OGG).
- Klicken Sie auf "Audio analysieren" oder "Normalisierung starten".
- Der Fortschritt wird im Fortschrittsbalken und im Prozessinformationsfeld angezeigt.
- Die normalisierte Ausgabedatei wird standardmäßig im **gleichen Ordner wie die Originaldatei** erstellt. Der Dateiname basiert auf dem Originaldateinamen, ergänzt um den Zusatz '-Normalized' vor der Dateiendung. **Beispiel:** Aus `musikdatei.wav` wird `musikdatei-Normalized.wav`.
Zusätzliche Hinweise
Informationen zu den LUFS- und True Peak Presets in diesem Tool:
- LUFS Presets: Voreingestellte Ziel-Lautstärkewerte (Integrated Loudness) in LUFS, optimiert für verschiedene Plattformen und Anwendungen:
- Standard (-14 LUFS): Ein gebräuchlicher Standard-Zielwert für Musikproduktion und Mastering.
- YouTube (-14 LUFS): Empfohlener Zielwert für YouTube-Uploads.
- Spotify (-14 LUFS): Empfohlener Zielwert für Spotify.
- Broadcast EBU R128 (-23 LUFS): Zielwert für TV- und Radio-Broadcasting nach EBU R128 Standard.
- Benutzerdefiniert: Ermöglicht die manuelle Eingabe eines eigenen Ziel-LUFS-Wertes im Eingabefeld neben dem Preset-Dropdown. Dies ist nützlich, wenn Sie spezifische Ziel-Lautstärkewerte für andere Plattformen oder Anwendungen benötigen, die nicht in den Presets enthalten sind. Hinweis: Der empfohlene LUFS-Bereich liegt zwischen -70 und -5 LUFS.
- True Peak Presets: Voreingestellte True Peak Grenzwerte in dBTP (Dezibel True Peak):
- Standard (-1 dBTP): Ein gängiger Standard-Grenzwert, um Inter-Sample-Peaks zu vermeiden.
- Broadcast (-2 dBTP): Strengerer Grenzwert für Broadcasting-Anwendungen.
- Kein Limit (0 dBTP): Kein True Peak Limit (0 dBTP). Achtung: Riskant! Kann zu Inter-Sample-Peaks und Clipping führen, besonders bei der Kodierung in verlustbehaftete Formate. Nur für erfahrene Nutzer empfohlen.
- Benutzerdefiniert: Ermöglicht die manuelle Eingabe eines eigenen True Peak Grenzwertes (in dBTP) im Eingabefeld neben dem Preset-Dropdown. Dies ist für fortgeschrittene Nutzer gedacht, die spezifische True Peak Anforderungen haben. **Hinweis: Der empfohlene True Peak Bereich liegt zwischen -9 und 0 dBTP.
'Einzelner Logeintrag' Option (Optionen -> Log-Datei Einstellungen):
- Standardmäßig aktiviert: Bei jeder Analyse oder Normalisierung wird die vorherige Logdatei **geleert** und nur die Informationen zum aktuellen Prozess gespeichert. Dies erzeugt eine **kurze und übersichtliche Logdatei**, die immer nur den letzten Vorgang enthält.
- Deaktivierung möglich: Wenn Sie diese Option deaktivieren, werden **alle** Analyse- und Normalisierungsprozesse in der Logdatei **hintereinander gespeichert** (Log-Rolling-Verhalten, falls die Logdatei eine bestimmte Größe erreicht). Dies ist nützlich, wenn Sie eine **Historie** der durchgeführten Prozesse wünschen.
- 'Maximale Log-Datei Größe' Feld: Wenn 'Einzelner Logeintrag' aktiviert ist, ist das Feld 'Maximale Log-Datei Größe' **inaktiv**, da die Logdatei sowieso bei jedem Prozess neu beginnt.
Tipps zur Nutzung von FFmpeg
FFmpeg ist ein leistungsfähiges Tool zur Verarbeitung von Multimedia-Dateien. Hier sind einige nützliche Befehle im Zusammenhang mit Audio-Analyse und -Normalisierung, einschließlich des Standardbefehls, den dieses Tool intern verwendet:
- Standard Normalisierungsbefehl (verwendet vom 'melcom's FFmpeg Audio Normalisierer'):
ffmpeg -i "musikdatei.wav" -af "loudnorm=I=-14:TP=-1" -ar 48000 -ac 2 -c:a pcm_f32le "musikdatei-Normalized.wav"
Dieser Befehl ist ein Beispiel für den Standard-Normalisierungsbefehl, den 'melcom's FFmpeg Audio Normalisierer' verwendet, wenn Sie die Standardeinstellungen wählen (LUFS Preset: 'Default (-14 LUFS)', True Peak Preset: 'Default (-1 dBTP)', Ausgabeformat: WAV). Hier ist eine detaillierte Erklärung der einzelnen Optionen und Parameter:
ffmpeg
: Ruft das FFmpeg-Programm auf.
-i "musikdatei.wav"
: Gibt die **Eingabedatei** an. In diesem Fall ist es `musikdatei.wav`. Ersetzen Sie dies mit dem Pfad zu Ihrer tatsächlichen Audiodatei.
-af "loudnorm=I=-14:TP=-1"
: Verwendet den **Audiofilter** `loudnorm` für die Lautstärke-Normalisierung.
loudnorm
: Name des Loudness-Normalisierungsfilters.
I=-14
: Setzt die **Ziel-Integrierte-Lautheit (Integrated Loudness)** auf -14 LUFS (Loudness Units Full Scale). Dies ist der Standard-LUFS-Wert im Tool.
TP=-1
: Setzt den **Ziel-True-Peak-Level** auf -1 dBTP (Dezibel True Peak). Dies ist der Standard-True-Peak-Wert im Tool und hilft, Clipping zu vermeiden.
-ar 48000
: Setzt die **Audio-Samplingrate** auf 48000 Hz. 48 kHz ist eine übliche Samplingrate für Audio und Video.
-ac 2
: Setzt die **Anzahl der Audiokanäle** auf 2 (Stereo). Dies stellt sicher, dass das Ausgabesignal Stereo ist.
-c:a pcm_f32le
: Setzt den **Audio-Codec** für die Ausgabe auf `pcm_f32le`.
-c:a
: Option zur Festlegung des Audio-Codecs.
pcm_f32le
: Steht für "Pulse Code Modulation, 32-bit float, little-endian". Dies ist ein unkomprimierter, verlustfreier Audio-Codec (WAV-Format mit 32-Bit Fließkomma). Das Tool verwendet standardmäßig WAV als Ausgabeformat.
"musikdatei-Normalized.wav"
: Gibt die **Ausgabedatei** an. In diesem Fall wird eine neue Datei namens `musikdatei-Normalized.wav` erstellt. Das Tool hängt standardmäßig "-Normalized" an den Dateinamen an.
- Audio-Analyse mit Loudnorm-Filter:
ffmpeg -i eingabedatei.wav -af loudnorm=print_format=summary -f null -
Dieser Befehl analysiert die Audiodatei `eingabedatei.wav` mit dem `loudnorm`-Filter von FFmpeg, gibt aber keine normalisierte Datei aus. Stattdessen gibt er eine Zusammenfassung der Loudness-Werte (Integrated Loudness, True Peak, Loudness Range) in der Konsole aus. Dies kann nützlich sein, um die aktuellen Loudness-Werte einer Datei zu überprüfen, bevor Sie die Normalisierung starten.
- Einfache Audio-Konvertierung (Beispiel WAV zu MP3):
ffmpeg -i eingabedatei.wav ausgabedatei.mp3
Dieser Befehl konvertiert die WAV-Datei `eingabedatei.wav` in eine MP3-Datei `ausgabedatei.mp3`. Wenn Sie allgemeine Probleme mit FFmpeg haben, können Sie mit diesem einfachen Befehl testen, ob FFmpeg grundsätzlich funktioniert.
Über diese Datei
Dieses Programm wurde von Andreas 'melcom' Urban erstellt und ist **Open-Source-Software**, lizenziert unter der **MIT Lizenz**. Das bedeutet, Sie dürfen es frei verwenden, verändern und weitergeben, sowohl für private als auch kommerzielle Zwecke. Die vollständigen Lizenzbedingungen finden Sie in der Datei `LICENSE.txt`, die dem Programm beiliegt.
Bei Fragen können Sie melcom über folgenden Link kontaktieren: Kontaktformular